Eine psychotherapeutische Sitzung dauert 45 Minuten. Manchmal ist es hilfreich, eine Doppelsitzung zu vereinbaren.
Seelische Kränkungen, soziale Ängste, Tinnitus oder Überforderung erfordern die Bereitschaft, ein neues Verhalten auszuprobieren oder an einer Veränderung des Verhaltens zu arbeiten.
Folgende Themen werden psychotherapeutisch aufgearbeitet:
DAS ROLLENBILD
- Die eigene Rolle in der Ursprungsfamilie
- Einsamkeit
- Tabuthemen ansprechen
- Stabile Verhaltensmuster erlernen
- Unglückliche Partnerschaft
DER TRAUERPROZESS
- Beziehungsabbrüche
- Umgang mit Trauer und Verlust
- Identitätskrise und Selbstwirksamkeit
- Ängste, Sorgen, Panikattacken
- Paranormale Erfahrungen
DER EIGENE SELBSTWERT
- Erweiterung sozialer Kompetenzen
- Selbstwertprobleme
- Selbstablehnung, Selbstkritik
- Zwangsgedanken
- Burnout
- Psychosomatische Beschwerden
GEWALT UND MISSBRAUCH
- Selbstverletzung
- Suizidalität und Parasuizid
- Entmachten des Täters
- Täterarbeit zur Gewaltprävention
- Psychosen
ASPERGER AUTISMUS
- Trainieren sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Psychoedukation für Angehörige
- Angst- oder Zwangsstörung
- Essstörung
- aktive Freizeitgestaltung
Zielgruppe für Psychotherapie: Ehepaare, Ältere Menschen, Erwachsene, Jugendliche, junge Erwachsene mit Asperger Syndrom, LebenspartnerInnen und Ehepartner von Überlebenden sexueller oder sexualisierter Gewalt
Die international anerkannte NICE-Leitlinie (National Institute for Health and Care Excellence) gibt vor, dass die psychotherapeutische Behandlung in jeder Erkrankungsphase und bei jedem Schweregrad einer Psychotischen Erkrankung indiziert ist. Aber nicht nur die Betroffenen benötigen Hilfe. Sehr oft leiden die Angehörigen des geliebten Menschen an den Folgen von sozialem Rückzug oder schlittern selbst in ein Burnout. In meiner Praxis biete ich Psychotherapeutische Begleitung sowohl für Sie als unmittelbar betroffene Person an. Selbstverständlich begleite ich auch Ihre Angehörigen therapeutisch.
Trauer: Trauer ist die Chance, stabile Erinnerungen aufzubauen.