Zum Hauptinhalt springen

Elternberatung nach § 95: Ein Psychotherapeuten-Leitfaden für Familien in Krisensituationen

Als Psychotherapeutin begegne ich täglich Familien, die sich in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens befinden: der Trennung oder Scheidung. In diesen emotionalen Ausnahmesituationen stehen nicht nur die Erwachsenen vor enormen Herausforderungen, sondern besonders die Kinder benötigen besonderen Schutz und Unterstützung. Genau hier setzt die Elternberatung nach § 95 Abs. 1a des Außerstreitgesetzes (AußStrG) an – ein wichtiges Instrument, das Familien dabei hilft, auch in der Krise das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.

Was ist Elternberatung nach § 95?

Die Elternberatung nach § 95 Abs. 1a AußStrG ist eine gesetzlich vorgeschriebene Beratung für Eltern, die sich scheiden lassen oder ihre einvernehmliche Scheidung anstreben. Seit 2013 müssen Eltern minderjähriger Kinder vor einer einvernehmlichen Scheidung eine Beratung über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder absolvieren.

Diese Beratung ist nicht als Hürde oder zusätzliche Belastung gedacht, sondern als wichtige Unterstützung in einer Zeit, in der Eltern oft emotional überwältigt sind und Gefahr laufen, die Bedürfnisse ihrer Kinder aus den Augen zu verlieren. Sie bietet einen geschützten Raum, um über die Auswirkungen der Trennung auf die Kinder zu reflektieren und konkrete Strategien für den Umgang mit dieser Situation zu entwickeln.

Rechtliche Grundlagen und Ziele

Das Gesetz verfolgt mehrere wichtige Ziele:

Kindeswohl sicherstellen: Der Schutz und das Wohlergehen der minderjährigen Kinder stehen im absoluten Mittelpunkt.

Elterliche Kompetenzen stärken: Eltern sollen dabei unterstützt werden, auch nach der Trennung ihrer Rolle als Eltern gerecht zu werden.

Konflikte minimieren: Durch besseres Verständnis und klare Kommunikation können langfristige Konflikte reduziert werden.

Kinderrechte wahren: Kinder haben ein Recht auf beide Eltern und auf Schutz vor Konflikten der Erwachsenen.

Wann ist die Beratung erforderlich?

Die Elternberatung nach § 95 ist verpflichtend bei:

  • Einvernehmlichen Scheidungen, wenn minderjährige Kinder betroffen sind
  • Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft, wenn gemeinsame minderjährige Kinder vorhanden sind
  • Änderung von Obsorgevereinbarungen, die das Gericht für erforderlich hält

Die Beratung muss vor der gerichtlichen Genehmigung der Scheidungsvereinbarung stattfinden. Beide Elternteile müssen daran teilnehmen, können dies aber getrennt voneinander tun, wenn die Situation dies erfordert.

Ausnahmen von der Beratungspflicht

In bestimmten Fällen kann das Gericht von der Beratungspflicht absehen:

  • Bei Vorliegen von Gewalt in der Familie
  • Wenn ein Elternteil nicht erreichbar oder nicht kooperationsbereit ist
  • Bei anderen besonderen Umständen, die eine gemeinsame Beratung unmöglich oder unzumutbar machen

Der Ablauf der Elternberatung

Vorbereitung und Anmeldung

Die Beratung wird von qualifizierten Fachkräften (Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter mit entsprechender Zusatzqualifikation) durchgeführt. Eltern können sich ihre Beratungsstelle selbst aussuchen, müssen aber sicherstellen, dass diese die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Terminvereinbarung: Die Beratung sollte zeitnah zur geplanten Scheidung, aber mit ausreichend Bedenkzeit stattfinden.

Unterlagen: Eltern sollten alle relevanten Dokumente bezüglich der Kinder und der geplanten Vereinbarungen mitbringen.

Offenheit: Eine offene, ehrliche Haltung ist Voraussetzung für eine wirksame Beratung.

Inhalt und Schwerpunkte der Beratung

Die Beratung umfasst in der Regel zwei bis vier Sitzungen und behandelt verschiedene wichtige Themenbereiche:

Auswirkungen der Scheidung auf Kinder

Entwicklungspsychologische Aspekte: Wie verstehen Kinder verschiedenen Alters eine Trennung? Welche Reaktionen sind normal?

Emotionale Auswirkungen: Trauer, Wut, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte – wie können Eltern ihre Kinder durch diese Gefühle begleiten?

Langfristige Folgen: Was wissen wir über die langfristigen Auswirkungen von Scheidungen auf die Entwicklung von Kindern?

Kommunikation mit Kindern

Altersgerechte Aufklärung: Wie erklärt man Kindern verschiedenen Alters die Trennung der Eltern?

Wichtige Botschaften: "Du bist nicht schuld", "Wir lieben dich beide", "Du wirst immer beide Eltern haben" – diese und andere wichtige Botschaften müssen klar kommuniziert werden.

Kontinuierlicher Dialog: Wie führt man ein offenes, ehrliches Gespräch mit Kindern über die Veränderungen in der Familie?

Praktische Regelungen

Betreuungsmodelle: Welche Wohn- und Betreuungsarrangements sind für die spezifische Familiensituation am besten geeignet?

Übergänge gestalten: Wie können Wechsel zwischen den Haushalten für Kinder möglichst stressfrei gestaltet werden?

Rituale und Kontinuität: Welche vertrauten Abläufe können beibehalten werden? Wo ist Flexibilität nötig?

Elterliche Zusammenarbeit

Kooperative Elternschaft: Wie können Eltern trotz persönlicher Konflikte in Erziehungsfragen zusammenarbeiten?

Konfliktmanagement: Strategien für den konstruktiven Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, ohne die Kinder zu belasten.

Grenzen ziehen: Trennung der Paar- und Elternebene – wie gelingt das in der Praxis?

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

Hochstrittige Eltern

Wenn Eltern in ständigen Konflikten gefangen sind, leiden die Kinder besonders. In der Beratung arbeiten wir daran:

Perspektivenwechsel: Den Blick vom Paarkonflikt auf die Bedürfnisse der Kinder zu lenken.

Kommunikationsregeln: Klare Vereinbarungen über die Art der Kommunikation zwischen den Eltern.

Professionelle Unterstützung: In manchen Fällen ist zusätzliche Mediation oder Therapie notwendig.

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Kinder mit Behinderungen, chronischen Krankheiten oder anderen besonderen Bedürfnissen benötigen spezielle Aufmerksamkeit:

Kontinuität der Betreuung: Sicherstellung, dass therapeutische und medizinische Versorgung nicht unterbrochen wird.

Spezialisierte Kompetenzen: Welcher Elternteil ist besser für welche Aspekte der Betreuung geeignet?

Ressourcen mobilisieren: Welche professionellen und familiären Unterstützungssysteme können aktiviert werden?

Verschiedene Altersgruppen

Kleinkinder (0-3 Jahre)

  • Bindungstheoretische Grundlagen
  • Bedeutung von Kontinuität und Verlässlichkeit
  • Sanfte Übergänge und kurze Trennungen

Vorschulkinder (4-6 Jahre)

  • Magisches Denken und Schuldgefühle
  • Einfache, ehrliche Erklärungen
  • Rituale und Sicherheit

Schulkinder (7-11 Jahre)

  • Konkrete Informationen über Veränderungen
  • Beteiligung an altersgerechten Entscheidungen
  • Unterstützung bei schulischen Herausforderungen

Jugendliche (12-18 Jahre)

  • Respekt vor ihrer Autonomie
  • Ehrliche Gespräche über komplexe Zusammenhänge
  • Berücksichtigung ihrer eigenen Beziehungen und Zukunftspläne

Die Rolle des Beraters

Als Beraterin in diesem Setting habe ich verschiedene Rollen und Aufgaben:

Neutraler Moderator

Ich bin keine Partei für einen der Elternteile, sondern vertrete ausschließlich die Interessen der Kinder. Diese Neutralität ist essentiell für das Vertrauen und die Wirksamkeit der Beratung.

Wissensvermittler

Ich teile aktuelles Fachwissen über die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder, über Entwicklungspsychologie und über bewährte Praktiken in der Nachscheidungsbetreuung.

Konfliktmediator

Wenn nötig, helfe ich dabei, Konflikte zu deeskalieren und konstruktive Lösungen zu finden, die im Interesse der Kinder sind.

Ressourcenaktivator

Ich helfe Eltern dabei, ihre eigenen Stärken und die vorhandenen Unterstützungssysteme zu erkennen und zu nutzen.

Praktische Werkzeuge und Strategien

Kommunikationstools

Eltern-Apps: Digitale Plattformen für die Koordination von Terminen, Ausgaben und wichtigen Informationen.

Übergabeprotokolle: Strukturierte Kommunikation bei der Kindesübergabe.

Familienkalender: Gemeinsame Planung wichtiger Termine und Ereignisse.

Konfliktlösungsstrategien

Die 24-Stunden-Regel: Bei emotionalen Reaktionen erst einmal abwarten, bevor geantwortet wird.

Ich-Botschaften: Fokus auf eigene Gefühle statt auf Vorwürfe gegen den anderen Elternteil.

Kinderfokussierte Kommunikation: Jede Kommunikation durch die Brille der Kindesinteressen betrachten.

Unterstützung für Kinder

Gesprächsleitfäden: Hilfestellungen für schwierige Gespräche mit Kindern.

Bücher und Materialien: Altersgerechte Ressourcen, die Kindern helfen, die Situation zu verstehen.

Professionelle Hilfe: Wann ist zusätzliche psychologische Unterstützung für Kinder notwendig?

Die Bescheinigung und ihre Bedeutung

Nach Abschluss der Beratung erhalten die Eltern eine Bescheinigung, die sie bei Gericht vorlegen müssen. Diese Bescheinigung bestätigt nicht nur die Teilnahme, sondern dokumentiert auch, dass die Eltern über die wichtigsten Aspekte des Kindeswohls nach einer Scheidung informiert wurden.

Inhalt der Bescheinigung

  • Teilnahme beider Elternteile (oder Begründung, warum nur ein Elternteil teilgenommen hat)
  • Behandelte Themenbereiche
  • Dauer und Umfang der Beratung
  • Bestätigung der fachlichen Qualifikation des Beraters

Langfristige Perspektiven und Nachbetreuung

Die Elternberatung nach § 95 ist oft nur der erste Schritt in einem längeren Prozess. Viele Familien profitieren von:

Nachfolgeberatungen

Evaluierung: Wie haben sich die getroffenen Vereinbarungen bewährt?

Anpassungen: Welche Veränderungen sind aufgrund der Entwicklung der Kinder oder geänderter Lebensumstände notwendig?

Neue Herausforderungen: Wie geht man mit neuen Partnerschaften, Umzügen oder anderen Veränderungen um?

Längerfristige Unterstützung

Familientherapie: Bei anhaltenden Schwierigkeiten kann eine umfassendere therapeutische Unterstützung sinnvoll sein.

Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen betroffenen Eltern.

Mediation: Bei konkreten Konflikten um Regelungen oder Vereinbarungen.

Besondere Situationen und Herausforderungen

Internationale Familienkonstellationen

Wenn Eltern verschiedene Nationalitäten haben oder in verschiedenen Ländern leben:

Rechtliche Komplexität: Welches Recht ist anwendbar? Wie werden Vereinbarungen international durchsetzbar?

Kulturelle Unterschiede: Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Vorstellungen von Familie und Kindererziehung.

Praktische Herausforderungen: Lange Reisen, verschiedene Sprachen, unterschiedliche Schulsysteme.

Gewalt in der Familie

Bei Vorliegen von häuslicher Gewalt oder Kindesmisshandlung:

Sicherheit geht vor: Schutz der Betroffenen hat absolute Priorität.

Separate Beratung: Gemeinsame Beratung ist oft nicht möglich oder sinnvoll.

Professionelle Netzwerke: Enge Zusammenarbeit mit Jugendamt, Polizei und spezialisierten Beratungsstellen.

Psychische Erkrankungen

Wenn ein oder beide Elternteile unter psychischen Erkrankungen leiden:

Krankheitseinsicht: Ist die Erkrankung bekannt und wird sie behandelt?

Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit: Welche Unterstützung ist notwendig?

Schutz der Kinder: Wie können Kinder vor den negativen Auswirkungen geschützt werden?

Qualitätssicherung und fachliche Standards

Die Qualität der Elternberatung nach § 95 wird durch verschiedene Faktoren sichergestellt:

Fachliche Qualifikation

Berater müssen:

  • Eine Grundqualifikation als Psychologe, Psychotherapeut oder Sozialarbeiter haben
  • Eine spezielle Zusatzausbildung in Familienberatung absolviert haben
  • Regelmäßige Fortbildungen besuchen
  • Supervision in Anspruch nehmen

Methodische Standards

  • Verwendung evidenzbasierter Beratungsansätze
  • Dokumentation der Beratungsprozesse
  • Regelmäßige Evaluation der Beratungsergebnisse
  • Vernetzung mit anderen Fachkräften

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für die Elternberatung nach § 95 müssen von den Eltern selbst getragen werden. Je nach Anbieter und Umfang der Beratung liegen sie meist zwischen 150 und 300 Euro.

Kostenübernahme in besonderen Fällen

In Härtefällen können die Kosten von der Verfahrenshilfe übernommen werden. Voraussetzung ist, dass die finanzielle Situation der Familie eine Kostenübernahme rechtfertigt.

Kritik und Weiterentwicklung

Wie jedes gesetzliche Instrument wird auch die Elternberatung nach § 95 kritisch diskutiert und kontinuierlich weiterentwickelt:

Häufige Kritikpunkte

Verpflichtende Natur: Manche sehen die Pflichtberatung als zusätzliche Hürde.

Zeitpunkt: Die Beratung findet oft sehr spät im Trennungsprozess statt.

Einmaligkeit: Eine einzige Beratung kann nicht alle Probleme lösen.

Entwicklungstendenzen

Frühere Intervention: Beratung bereits bei ersten Trennungsgedanken.

Längere Begleitung: Mehrere Termine über einen längeren Zeitraum.

Online-Angebote: Digitale Ergänzungen zur Präsenzberatung.

Erfolg und Wirksamkeit

Studien zeigen, dass die Elternberatung nach § 95 positive Auswirkungen hat:

Erhöhtes Bewusstsein: Eltern entwickeln ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kinder.

Verbesserte Kommunikation: Die Kommunikation zwischen den Eltern wird konstruktiver.

Reduzierte Konflikte: Langfristig sinkt die Anzahl gerichtlicher Auseinandersetzungen.

Stabilere Vereinbarungen: Einvernehmliche Lösungen sind dauerhafter als gerichtlich auferlegte.

Praktische Tipps für Eltern

Vor der Beratung

  • Sich über die eigenen Ziele und Erwartungen klar werden
  • Relevante Dokumente sammeln
  • Offenheit für neue Perspektiven entwickeln
  • Emotionale Vorbereitung: Die Beratung kann emotional belastend sein

Während der Beratung

  • Ehrlich und offen kommunizieren
  • Aktiv zuhören und nachfragen
  • Kritik konstruktiv aufnehmen
  • Fokus auf die Kinder beibehalten

Nach der Beratung

  • Vereinbarungen schriftlich festhalten
  • Regelmäßig evaluieren und anpassen
  • Bei Problemen frühzeitig Unterstützung suchen
  • Langfristig an der Kooperation arbeiten

Ein Blick in die Zukunft

Die Elternberatung nach § 95 ist ein wichtiger Baustein im System der Familienhilfe, aber sie ist nicht das Ende der Geschichte. Die Zukunft wird wahrscheinlich weitere Entwicklungen bringen:

Digitalisierung: Online-Tools und Apps werden die Beratung ergänzen und die Nachbetreuung erleichtern.

Individualisierung: Beratungsansätze werden noch stärker auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Familien zugeschnitten.

Präventive Ansätze: Beratung wird früher im Trennungsprozess ansetzen.

Interdisziplinarität: Noch engere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen.

Schlusswort: Im Interesse der Kinder

Die Elternberatung nach § 95 ist mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – sie ist eine Chance. Eine Chance für Eltern, in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens professionelle Unterstützung zu erhalten. Eine Chance, das Wohl ihrer Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Und eine Chance, trotz des Scheiterns der Partnerschaft als Eltern erfolgreich zu bleiben.

Als Beraterin erlebe ich immer wieder, wie Eltern durch diesen Prozess neue Perspektiven gewinnen und konstruktive Lösungen finden. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Menschen, die in Konflikten gefangen schienen, wieder zu einer kooperativen Elternschaft finden können.

Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre Eltern sich auch nach einer Trennung um ihr Wohlergehen bemühen. Die Elternberatung nach § 95 hilft dabei, dieses Recht zu verwirklichen. Sie ist ein Instrument des Kinderschutzes und gleichzeitig eine Investition in die Zukunft der betroffenen Familien.

Wenn Sie sich in einer Trennungssituation befinden und die Elternberatung nach § 95 absolvieren müssen, sehen Sie es nicht als Hürde, sondern als Gelegenheit. Es ist die Gelegenheit, professionelle Unterstützung zu bekommen, neue Wege zu finden und das Beste für Ihre Kinder zu tun. Denn am Ende geht es darum, dass Kinder trotz der Trennung ihrer Eltern ein glückliches und gesundes Leben führen können.


Sie benötigen eine Elternberatung nach § 95 oder haben Fragen zu diesem Prozess? Als qualifizierte Beraterin stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir eine Basis für das Wohlergehen Ihrer Kinder auch nach der Scheidung.

Book Now